Häufig gestellte Fragen

Antworten zu alparchiv.com

Wie lege ich Belege in alparchiv.com ab?
Sie laden Belege über die Web-Oberfläche oder mobile App hoch. Anschließend werden sie automatisch kategorisiert und verschlüsselt gespeichert. Sie können optional Schlagwörter hinzufügen, um die Suche zu optimieren.
Sind meine Belege vor unbefugtem Zugriff geschützt?
Ja, alle Dateien werden mit modernen Verschlüsselungsmethoden gesichert. Nur Sie und autorisierte Nutzer erhalten Zugriff auf Ihre Dokumente.
Wie lange sind die Belege verfügbar?
Belege werden in Ihrem Benutzerkonto so lange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie können sie jederzeit herunterladen, löschen oder exportieren.
Kann ich alparchiv.com in bestehende Systeme integrieren?
Ihre Belegdaten werden nach modernsten Standards verschlüsselt und in zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz gespeichert. Mehrstufige Zugangskontrollen und regelmässige Sicherheitsüberprüfungen stellen sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff haben.
Wie lange speichert alparchiv meine Belege?
alparchiv bewahrt Ihre Belege gemäss den gesetzlichen Vorgaben bis zu zehn Jahren auf. Nach Ablauf dieser Frist können Sie selbst entscheiden, ob Sie den Archivierungszeitraum verlängern möchten oder Ihre gespeicherten Belege löschen lassen.
Kann ich jederzeit auf meine archivierten Belege zugreifen?
Ja, Sie haben rund um die Uhr Zugriff auf Ihre Belege über unsere Weboberfläche oder die mobile App. Eine intuitive Suchfunktion hilft Ihnen, benötigte Dokumente im Handumdrehen zu finden.
Kann ich meine Belege mit meinem Steuerberater teilen?
Sie können einzelne Belege oder ganze Ordner komfortabel per Link freigeben. Der Link ermöglicht einen sicheren, temporären Zugriff ohne Abgabe sensibler Zugangsdaten.